Wenn die eigenen Eltern oder Angehörigen mehr Unterstützung benötigen, stehen Familien schnell vor einer zentralen Frage: Wie teuer ist eine 24-Stunden-Betreuung – und können wir uns das leisten?
Gerade wenn Sie über eine 24 Stunden Betreuung in Hessen nachdenken, ist Transparenz über alle Kostenbestandteile entscheidend, damit Sie souverän planen und Angebote vergleichen können. Im Folgenden erhalten Sie eine strukturierte Übersicht, was hinter den Preisen steckt, welche Zuschüsse möglich sind und wie Sie seriöse Angebote erkennen.

Was bedeutet 24-Stunden-Betreuung überhaupt?
Unter 24-Stunden-Betreuung versteht man in der Regel eine sogenannte „Live-in-Betreuungskraft“, die im Haushalt der pflegebedürftigen Person lebt und dort:
- im Alltag unterstützt (Haushalt, Einkaufen, Kochen),
- bei der Körperpflege hilft (je nach Qualifikation und rechtlichem Rahmen),
- an Medikamente erinnert,
- für Sicherheit, Struktur und Ansprache sorgt.
Wichtig ist: „24 Stunden“ bedeutet nicht, dass die Betreuungskraft rund um die Uhr aktiv arbeitet, sondern dass sie im Haushalt präsent ist, Rufbereitschaft übernimmt und tagsüber feste Einsatzzeiten hat. Dadurch entsteht ein enges Betreuungssetting, das besonders für Menschen mit Demenz oder hohem Sicherheitsbedürfnis attraktiv ist.
Gerade im Rahmen einer 24 Stunden Betreuung in Hessen kombinieren viele Familien diese Form der Betreuung mit einem ambulanten Pflegedienst, der medizinische Behandlungspflege (z. B. Insulininjektion, Verbände, Medikamentengabe) übernimmt.
Kostenbestandteile der 24-Stunden-Betreuung
Die Gesamtkosten setzen sich in der Regel aus mehreren Bausteinen zusammen. Diese unterscheiden sich je nach Anbieter, Modell und Leistungsumfang.
1. Personalkosten für die Betreuungskraft
Der größte Block sind die Personalkosten, also das Entgelt für die Betreuungskraft. Hier fließen u. a. ein:
- Qualifikation und Erfahrung,
- Deutschkenntnisse,
- Aufgabenprofil (überwiegend Alltagsbegleitung oder auch pflegerische Tätigkeiten),
- Betreuungsintensität (z. B. nächtliche Rufbereitschaft, Demenzbetreuung).
Je höher die Anforderungen, desto höher ist in der Regel der monatliche Gesamtpreis.
2. Vermittlungs- und Agenturgebühren
Bei den meisten Anbietern sind in der monatlichen Pauschale bereits enthalten:
- Vermittlung und Organisation der Betreuungskraft,
- Vertragsabwicklung,
- Ansprechpartner vor Ort oder telefonisch,
- ggf. Wechselorganisation bei Urlaub oder Ausfall.
Bei einer 24 Stunden Betreuung arbeiten viele Familien mit spezialisierten Agenturen zusammen, die sowohl die rechtliche Absicherung (z. B. Entsendemodell) als auch die laufende Koordination übernehmen.
3. Unterkunft und Verpflegung
Da die Betreuungskraft im Haushalt lebt, stellen pflegebedürftige Personen in der Regel:
- ein eigenes Zimmer,
- Nutzung von Bad, Küche, Gemeinschaftsräumen,
- Verpflegung (Essen, Getränke).
Die Kosten hierfür tauchen nicht als gesonderte Position auf der Rechnung auf, sollten aber bei der Haushaltsplanung berücksichtigt werden.
4. Reisekosten & Wechsel
Bei entsandten Betreuungskräften fallen meist zusätzlich an:
- An- und Abreisekosten,
- Kosten beim Personalwechsel (alle paar Wochen oder Monate),
- ggf. Verwaltungsgebühren bei vorzeitigem Wechsel.
Je transparenter diese Punkte im Angebot ausgewiesen sind, desto verlässlicher können Sie kalkulieren.
Konkrete Kostenrahmen: Wieviel kostet 24-Stunden-Betreuung im Monat?
Die Preise variieren je nach Modell und Rahmenbedingungen deutlich. Für eine legale 24 Stunden Betreuung in Hessen durch eine entsandte oder angestellte Betreuungskraft liegen die monatlichen Gesamtkosten häufig im Bereich von ungefähr:
- ab ca. 2.500–3.000 € für einfachere Betreuungsaufgaben,
- bis etwa 3.500–4.000 € und mehr, wenn höhere Pflegeintensität, sehr gute Deutschkenntnisse oder besondere Anforderungen (z. B. fortgeschrittene Demenz, viele nächtliche Unterbrechungen) bestehen.
Diese Spanne dient als Orientierung. Entscheidend ist immer das individuelle Profil: Pflegegrad, Mobilität, kognitive Einschränkungen, Haushaltsgröße und die Frage, ob zusätzlich ein ambulanter Pflegedienst eingebunden ist.
Wer trägt welche Kosten? Zuschüsse und Entlastungen
Die gute Nachricht: Familien müssen die Kosten in der Regel nicht vollständig alleine tragen. Verschiedene Leistungen der Pflegeversicherung können die Ausgaben spürbar reduzieren.
Ab Pflegegrad 2 erhalten Pflegebedürftige monatliches Pflegegeld. Dieses kann zur Finanzierung der 24 Stunden Betreuung in Hessen eingesetzt werden, beispielsweise zur teilweisen Deckung der Agenturkosten.
Verhinderungs- und Kurzzeitpflege
Zusätzlich stehen – je nach Pflegegrad – Budgets für:
- Verhinderungspflege (z. B. zur Entlastung pflegender Angehöriger),
- Kurzzeitpflege (z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt)
zur Verfügung. Diese Beträge können – bei geeigneter Gestaltung – anteilig zur Refinanzierung der Betreuung eingesetzt werden.
Entlastungsbetrag (§ 45b SGB XI)
Alle Pflegegrade (ab PG 1) haben Anspruch auf den Entlastungsbetrag in Höhe von 131 € monatlich. Dieser kann in vielen Fällen für bestimmte Leistungen im Rahmen der häuslichen Betreuung genutzt werden, z. B. zur stundenweisen Entlastung durch zugelassene Dienste.
Steuerliche Vorteile
Bestimmte Ausgaben für Pflege und Betreuung können als:
- außergewöhnliche Belastungen oder
- haushaltsnahe Dienstleistungen
bei der Einkommensteuer geltend gemacht werden. Dadurch reduziert sich im Ergebnis die Nettobelastung der Familie.
Preisbeispiele für 24 Stunden Betreuung in Hessen
Damit Sie ein Gefühl für die Größenordnungen bekommen, hier vereinfachte Beispielrechnungen (alle Zahlen sind gerundet und dienen nur zur Veranschaulichung):
Beispiel 1: Pflegegrad 3 – alleinstehende Seniorin
- Monatliche Agentur-/Betreuungskosten: ca. 2.700 €
- Pflegegeld PG 3: ca. 599 €
- Einsatz von Verhinderungspflege/Kurzzeitpflege anteilig auf den Monat verteilt: z. B. 200–300 €
- Steuerliche Entlastung (je nach Einkommen): zusätzliche Entlastung möglich
Effektive Belastung: teilweise deutlich unter dem „Bruttopreis“, abhängig davon, wie konsequent alle Budgets ausgeschöpft werden.
Beispiel 2: Pflegegrad 4 – Ehepaar, eine Person pflegebedürftig
- Monatliche Kosten der 24 Stunden Betreuung Hessen: z. B. 3.000–3.300 €
- Pflegegeld PG 4: ca. 800 €
- Nutzung von Verhinderungs- und Kurzzeitpflege über das Jahr verteilt
- Steuerliche Berücksichtigung von Pflege- und Betreuungskosten
Gerade bei höherem Pflegegrad kann der Einsatz der gesamten Leistungsbausteine dazu führen, dass die tatsächliche Eigenbelastung deutlich niedriger liegt als der nominelle Vertragsbetrag.
24-Stunden-Betreuung vs. Pflegeheim: Ein finanzieller Vergleich
Bei der Entscheidung spielt nicht nur der Preis, sondern vor allem die Lebensqualität eine Rolle. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die Kostenseite:
Pflegeheim:
- Fester monatlicher Eigenanteil (Pflegebedingter Eigenanteil + Unterkunft + Verpflegung + Investitionskosten),
- kaum individuelle Gestaltungsmöglichkeit im Alltag,
- feste Strukturen, aber weniger persönliche 1:1-Betreuung.
24-Stunden-Betreuung zu Hause:
- Häufig ähnliche oder leicht höhere Kosten als der Eigenanteil im Heim – je nach Einrichtung und Bundesland,
- dafür Verbleib im gewohnten Umfeld,
- individuelle Tagesstruktur,
- Kombination aus Betreuungskraft, Angehörigen und ambulantem Pflegedienst möglich.
Gerade Familien, die Wert auf Selbstbestimmung und vertraute Umgebung legen, entscheiden sich daher bewusst für eine 24 Stunden Betreuung, auch wenn die Organisation etwas mehr Abstimmung erfordert.
Woran erkennen Sie ein faires und seriöses Angebot?
Damit Sie Kosten sicher einschätzen können, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Transparente Preisstruktur
Alle Bestandteile (Personalkosten, Agenturgebühren, Reisekosten, eventuelle Zusatzleistungen) sind klar ausgewiesen. - Rechtskonforme Beschäftigung
Entsendemodell mit gültigen EU-Formularen oder sozialversicherungspflichtige Anstellung; keine „Bar-Modelle“ ohne Absicherung. - Realistische Leistungsbeschreibung
Es wird klar definiert, was die Betreuungskraft leisten darf und was ggf. ein ambulanter Pflegedienst übernehmen muss. - Vertragliche Klarheit
Kündigungsfristen, Wechselregelungen und Vertretung bei Krankheit sind geregelt. - Beratung zu Pflegeleistungen
Gute Anbieter zeigen Ihnen aktiv auf, wie Sie Pflegegeld, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sowie Entlastungsbetrag optimal nutzen können.
Wenn Sie diese Punkte durchgehen, lassen sich Angebote für eine 24 Stunden Betreuung in Hessen gut miteinander vergleichen und unrealistische „Dumpingpreise“ schneller einordnen.
Häufige Fragen zu Kosten der 24-Stunden-Betreuung
Das hängt stark von Pflegegrad, Einrichtung und Region ab. In vielen Fällen bewegen sich die Kosten auf ähnlichem Niveau wie der Eigenanteil im Heim. Der entscheidende Unterschied liegt meist in der Wohnform: Heim versus eigenes Zuhause.
Der Begriff beschreibt ein Wohn- und Betreuungskonzept, keine klassische Stundenabrechnung. Ergänzend können aber stundenweise Entlastungsleistungen oder Einsätze eines ambulanten Dienstes gebucht werden, die zusätzlich refinanziert werden können.
Viele Ausgaben rund um Pflege und Betreuung lassen sich steuerlich geltend machen, entweder als haushaltsnahe Dienstleistungen oder als außergewöhnliche Belastung. Die konkrete Ausgestaltung sollten Sie individuell mit Ihrem Steuerberater abstimmen.
Steigt der Pflegegrad, erhöhen sich in der Regel die Leistungen der Pflegekasse (z. B. höheres Pflegegeld). Die Kosten der Betreuung selbst ändern sich nur dann, wenn weitere Aufgaben hinzukommen oder die Betreuungsintensität steigt. In diesem Fall kann eine Anpassung des Vertrages notwendig sein.
Erfahrungsgemäß braucht es einige Wochen, bis sich alle Beteiligten aufeinander eingestellt haben. Viele Familien planen daher mindestens mehrere Monate ein, um sowohl fachlich als auch finanziell eine stabile Lösung zu etablieren.
Fazit: Kosten im Blick – Lebensqualität im Fokus
Die Kosten der 24-Stunden-Betreuung wirken auf den ersten Blick oft hoch. Wenn Sie jedoch alle Zuschüsse der Pflegeversicherung, steuerlichen Vorteile und die Alternative Pflegeheim einbeziehen, zeigt sich: Eine 24 Stunden Betreuung kann eine wirtschaftlich tragfähige und zugleich sehr menschliche Lösung sein.
Entscheidend ist, dass Sie:
- Angebote sorgfältig vergleichen,
- auf rechtliche Sicherheit und Transparenz achten,
- alle verfügbaren Leistungsbausteine konsequent ausschöpfen.
So schaffen Sie eine Betreuungssituation, die sowohl finanziell planbar als auch für die pflegebedürftige Person würdevoll und alltagsnah ist.
